Die Tonkabohne ist der Samen des Tonkabaumes, einem Waldbaum mit elliptischen Blättern und violetten, duftenden Blüten. Dieser Baum wird im Orinokogebiet Venezuelas, Brasilien, Asien und Afrika angebaut. Die Samen werden in Rum eingelegt, über mehrere Monate getrocknet und anschließend fermentiert, um den Cumringehalt zu senken. Durch diesen Prozess werden die typischen Aromen der Tonkabohne aktiviert. Der Geruch erinnert an Vanille, Bittermandel und Zimt. Der Tonkabohne wird eine erotisierende Wirkung nachgesagt und findet daher bei der Herstellung Parfums Verwendung. Die Ureinwohner Südamerikas sprechen der Tonkabohne magische und heilende Kräfte zu. Die Bohne wird als Schutzamulett gegen Krankheiten getragen. In der Geldtasche aufbewahrt, soll sie für Reichtum und Erfolg sorgen.
Aufgrund des Cumaringehaltes war die Tonkabohne ab 1981 zeitweise Zeit als Lebensmittel verboten. Dieses Verbot gilt nunmehr in eingeschränkter Form. Die Tonkabohne ist erlaubt, wenn die zulässigen Höchstwerte für Cumarin in der Speise nicht überschritten wird.
In meiner Küche verwende ich sowohl das Gewürz, als auch das ätherische Öl für Backwaren, Creme brulée oder Panna cotta.